Der Anstieg bei den Besuchszahlen ist fast ausschließlich auf die vergleichsweise starke Leistung von US-Blockbustern zurückzuführen, da die Besuchszahlen europäischer Filme, die in Europa mit US-Beteiligung (EUR inc) produziert wurden, effektiv zurückgingen. Der geschätzte Marktanteil für US-Filme stieg von 62,6% auf 68,7% und somit auf den höchsten Stand seit 2013. Der Marktanteil europäischer Filme hingegen fiel von 29,2% auf 25,7% und damit auf den niedrigsten Stand seit 2005. Der Marktanteil für mit US-Beteiligung produzierter Filme sank von 6,1% auf 3,2%, während der geschätzte Anteil für Filme aus anderen Teilen der Welt von 2,1% auf 2,5% anstieg.
Auf nationaler Ebene waren lokale europäische Filme besonders im Vereinigten Königreich (47,1%), Frankreich (34,8%), Polen (28,2%), Dänemark (27,4%) und der Tschechischen Republik (26,5%) erfolgreich. Außerhalb der EU wies die Türkei mit 56,9% den höchsten nationalen Marktanteil auf.
Auf nationaler Ebene waren lokale europäische Filme besonders im Vereinigten Königreich (47,1%), Frankreich (34,8%), Polen (28,2%), Dänemark (27,4%) und der Tschechischen Republik (26,5%) erfolgreich. Außerhalb der EU wies die Türkei mit 56,9% den höchsten nationalen Marktanteil auf.