Filmfestivals sind periodisch stattfindende, kulturelle Veranstaltungen mit Event-Charakter, die Produzent*innen und Filmemacher*innen die Chance geben, international auf sich aufmerksam zu machen und Vertriebswege für ihre Filme zu erschließen.
Jährlich findet eine große Anzahl Festivals statt, die unterschiedlichen, manchmal auch mehreren Kategorien zugeordnet werden können und die sich bestimmten Themen (z.B. Sport), Gruppen (Kinderfilmfestivals), einer bestimmten Kategorie von Filmen (Dokumentarfilm, Kurzfilm) oder auch einem Genre (Horror) widmen. Oft spielt auch die Herkunft von Filmen eine wichtige Rolle. Die genaue Anzahl der Festivals lässt sich dadurch nur schwer bestimmen. Nach Schätzungen umfasst der weltweite Kreislauf an Filmfestivals rund 10.000 miteinander verbundene Festivals, davon ca. 3.000 bis 4.000 in Europa und um 400 in Deutschland.
Der internationale Filmproduzentenverband (FIAPF) erstellt jährlich die Liste der A-Festivals. Als A-Festivals gelten Filmfestspiele mit internationalem Wettbewerb.
Die FIAPF unterscheidet die folgenden Kategorien:
COMPETITIVE FEATURE FILM FESTIVALS (A-FESTIVALS)
Internationale Filmfestspiele Berlin (Deutschland, Februar)
Moscow International Film Festival (Russland, April)
Festival de Cannes (Frankreich, Mai)
Shanghai International Film Festival (China, Juni)
Karlovy Vary International Film Festival (Tschechien, Juni/Juli)
Festival Internazionale del film Locarno (Schweiz, August)
World Film Festival Montréal (Kanada, August/September)
Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica (Venedig, Italien, August/September)
Festival Internacional de Cine de San Sebastián (Spanien, September)
Warsaw Film Festival (Polen, Oktober)
Tokyo International Film Festival (Japan, Oktober/November)
Festival Internacional de Cine de Mar del Plata (Argentinien, November)
Cairo International Film Festival (Ägypten, November)
International Film Festival of India (Goa, Indien, November)
Tallinn Black Nights Film Festival (Estland, November/Dezember)
Quelle: Internationaler Filmproduzentenverband (FIAPF)
Die Austrian Film Commission betreute 2019 insgesamt 69 Filme (2018: 69), davon 30 Spielfilme und 38 Dokumentarfilme. Insgesamt verzeichnen 51 durch die AFC vertretene Filme 723 Teilnahmen. Bei einer exakt gleichbleibenden Anzahl von Filmen ist diese eine Steigerung um 170 Teilnahmen (31%) gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 mit 553 Teilnahmen.
Festivalfavoriten waren:
Der Boden unter den Füßen von Marie Kreutzer (78 Teilnahmen)
Der Trafikant von Nikolaus Leytner (54 Teilnahmen)
Welcome to Sodom von Florian Weigensamer, Christian Krönes (55 Teilnahmen)
Die starke Zunahme der Festivalkontakte (plus 201, bzw. 27,6%) hat die AFC veranlasst, die Festival-Kategorisierung um eine Kategorie zu erweitern, um innerhalb des weiten Felds der verwertungstechnisch wenig bedeutenden Festivals eine faire Differenzierung zu ermöglichen:
Key Festivals: bei diesen Festivals handelt es sich mehrheitlich um Ur- und Erstaufführungsfestivals. Für den internationalen Ersteinsatz einer neuen Produktion haben sie absolute Priorität. Einen Film auf einem dieser Festivals zu platzieren, ist primäres Ziel der AFC.
Kategorie 1: wichtigste Premieren- und Nachspielfestivals mit internationaler Branchenpräsenz
Kategorie 2: Publikumsfestivals mit geringerer internationaler Bedeutung, wenig Branchenpräsenz
Kategorie 3: reine Publikumsfestivals mit regionaler bis lokaler bzw. themenspezifischer Bedeutung
In der Kategorie der Key Festivals konnten elf Teilnahmen erzielt werden, bei den Festivals der Kategorie 1 wurden 53 Teilnahmen erreicht. Bei den Festivals der Kategorie 2 waren es in Summe 354 Teilnahmen und 296 in der Kategorie 3.
2019 haben drei Filme aufgrund von Preisen und Teilnahmen an Festivalwettbewerben (in Kombination mit Kinobesuchen im Jahr 2019) die Voraussetzung für die Beanspruchung von Referenzmittel erfüllt:
DER BODEN UNTER DEN FÜSSEN
R: Marie Kreutzer, Novotny und Novotny Film/Film AG Produktions GmbH
Berlin, 69. Internationale Filmfestspiele - Wettbewerb
LILLIAN
R: Andreas Horvath, P: Ulrich Seidl Film Produktion GmbH
Cannes, 72e Festival de Cannes - Quinzaine des Réalisateurs
LITTLE JOE
R: Jessica Hausner, P: coop 99 filmproduktion G.m.b.H.
Cannes, 72e Festival de Cannes - Wettbewerb
Jährlich findet eine große Anzahl Festivals statt, die unterschiedlichen, manchmal auch mehreren Kategorien zugeordnet werden können und die sich bestimmten Themen (z.B. Sport), Gruppen (Kinderfilmfestivals), einer bestimmten Kategorie von Filmen (Dokumentarfilm, Kurzfilm) oder auch einem Genre (Horror) widmen. Oft spielt auch die Herkunft von Filmen eine wichtige Rolle. Die genaue Anzahl der Festivals lässt sich dadurch nur schwer bestimmen. Nach Schätzungen umfasst der weltweite Kreislauf an Filmfestivals rund 10.000 miteinander verbundene Festivals, davon ca. 3.000 bis 4.000 in Europa und um 400 in Deutschland.
Der internationale Filmproduzentenverband (FIAPF) erstellt jährlich die Liste der A-Festivals. Als A-Festivals gelten Filmfestspiele mit internationalem Wettbewerb.
Die FIAPF unterscheidet die folgenden Kategorien:
- Festivals mit internationalem Wettbewerb
- Festivals mit spezialisiertem internationalen Wettbewerb
- Festivals ohne internationalen Wettbewerb (darunter die Viennale)
- Dokumentar- und Kurzfilmfestivals
COMPETITIVE FEATURE FILM FESTIVALS (A-FESTIVALS)
Internationale Filmfestspiele Berlin (Deutschland, Februar)
Moscow International Film Festival (Russland, April)
Festival de Cannes (Frankreich, Mai)
Shanghai International Film Festival (China, Juni)
Karlovy Vary International Film Festival (Tschechien, Juni/Juli)
Festival Internazionale del film Locarno (Schweiz, August)
World Film Festival Montréal (Kanada, August/September)
Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica (Venedig, Italien, August/September)
Festival Internacional de Cine de San Sebastián (Spanien, September)
Warsaw Film Festival (Polen, Oktober)
Tokyo International Film Festival (Japan, Oktober/November)
Festival Internacional de Cine de Mar del Plata (Argentinien, November)
Cairo International Film Festival (Ägypten, November)
International Film Festival of India (Goa, Indien, November)
Tallinn Black Nights Film Festival (Estland, November/Dezember)
Quelle: Internationaler Filmproduzentenverband (FIAPF)
Die Austrian Film Commission betreute 2019 insgesamt 69 Filme (2018: 69), davon 30 Spielfilme und 38 Dokumentarfilme. Insgesamt verzeichnen 51 durch die AFC vertretene Filme 723 Teilnahmen. Bei einer exakt gleichbleibenden Anzahl von Filmen ist diese eine Steigerung um 170 Teilnahmen (31%) gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 mit 553 Teilnahmen.
Festivalfavoriten waren:
Der Boden unter den Füßen von Marie Kreutzer (78 Teilnahmen)
Der Trafikant von Nikolaus Leytner (54 Teilnahmen)
Welcome to Sodom von Florian Weigensamer, Christian Krönes (55 Teilnahmen)
Die starke Zunahme der Festivalkontakte (plus 201, bzw. 27,6%) hat die AFC veranlasst, die Festival-Kategorisierung um eine Kategorie zu erweitern, um innerhalb des weiten Felds der verwertungstechnisch wenig bedeutenden Festivals eine faire Differenzierung zu ermöglichen:
Key Festivals: bei diesen Festivals handelt es sich mehrheitlich um Ur- und Erstaufführungsfestivals. Für den internationalen Ersteinsatz einer neuen Produktion haben sie absolute Priorität. Einen Film auf einem dieser Festivals zu platzieren, ist primäres Ziel der AFC.
Kategorie 1: wichtigste Premieren- und Nachspielfestivals mit internationaler Branchenpräsenz
Kategorie 2: Publikumsfestivals mit geringerer internationaler Bedeutung, wenig Branchenpräsenz
Kategorie 3: reine Publikumsfestivals mit regionaler bis lokaler bzw. themenspezifischer Bedeutung
In der Kategorie der Key Festivals konnten elf Teilnahmen erzielt werden, bei den Festivals der Kategorie 1 wurden 53 Teilnahmen erreicht. Bei den Festivals der Kategorie 2 waren es in Summe 354 Teilnahmen und 296 in der Kategorie 3.
2019 haben drei Filme aufgrund von Preisen und Teilnahmen an Festivalwettbewerben (in Kombination mit Kinobesuchen im Jahr 2019) die Voraussetzung für die Beanspruchung von Referenzmittel erfüllt:
DER BODEN UNTER DEN FÜSSEN
R: Marie Kreutzer, Novotny und Novotny Film/Film AG Produktions GmbH
Berlin, 69. Internationale Filmfestspiele - Wettbewerb
LILLIAN
R: Andreas Horvath, P: Ulrich Seidl Film Produktion GmbH
Cannes, 72e Festival de Cannes - Quinzaine des Réalisateurs
LITTLE JOE
R: Jessica Hausner, P: coop 99 filmproduktion G.m.b.H.
Cannes, 72e Festival de Cannes - Wettbewerb